Und dann werden sie Eltern

Das Warten auf ein Adoptivkind kann mehrere Jahre dauern - manchmal auch ohne Erfolg. In dieser Phase werden sie von ihrer Adoptionsfachkraft begleitet.
Wird ein geeignetes Kind vermittelt, beginnt zuerst die Adoptionspflegezeit, die mindestens ein Jahr dauert. Die Adoptionsfachstelle betreut und berät sie in dieser Zeit. Nach Beantragung der Annahme wird eine abschließende Stellungnahme verfasst, die vom Familiengericht gefordert wird.

Flyer

Nach Abschluss der Adoption ist die Adoptionsfachstelle weiterhin für die Begleitung und Beratung der Adoptiveltern zuständig. Sie bleibt weiterhin   Ansprechpartner bei auftauchenden Fragen, Problemen und später bei der Herkunftssuche. Die Kontaktaufnahme in der Halboffenen Adoptionsform, über Briefe oder Bilder, übernimmt die Vermittlungsstelle. Wünscht das Kind oder der Erwachsene Akteneinsicht, was mit dem 16. Geburtstag möglich wird, erfolgt unter Begleitung der Fachkraft. In Zeiten der Pubertät oder bei Krisen sehen wir uns gerne als erste Ansprechpartner für ihre Fragen.
Adoptiert zu sein, ist ein lebenslanger Prozess, der nicht mit dem Ausspruch der Adoption endet.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.