Zielgruppe
|
Angebot
|
Grundschule |
ECHT DABEI – Mediensucht-Prävention und Gesundheitsförderung
„ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter“ ist ein Präventionsprogramm für Kindertagesstätten und Grundschulen. Ziele sind der Schutz der Kinder vor Medienrisiken durch eine Sensibilisierung und Aktivierung des Umfelds sowie die Förderung der Medienmündigkeit der Kinder – also einer Medienerziehung, die zugleich auch Gesundheitsförderung ist.
Inhalt:
- Fortbildung für Fachkräfte (5 Stunden)
- Elternabend + Kinderschutz konkret
- Kindertheater „Heut ist so ein schöner Tag!“
(für Kindergartenkinder und Grundschulkinder der Klassenstufen 1+2)
- Kostenfreie Medienerziehungsberatung für Fachkräfte und Eltern
Dauer: Das ECHT DABEI Programm kann einmalig durchgeführt werden. Für eine nachhaltige Prävention bietet ECHT DABEI die Möglichkeit, alle 2 Jahre Auffrischungs-Elternabende, eine Fortbildung und das Kindertheater zu buchen.
Kosten: Die Kosten für das ECHT DABEI Programm werden i.d.R. durch BKKs übernommen. Somit entstehen den Einrichtungen keine Kosten.
In Präsenz oder online? Die Module Fachkräftefortbildung, Elternabend + Kinderschutz konkret können sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.
Anbieter: Ansprechpartnerin für den Landkreis Weilheim-Schongau und die umliegenden Landkreise ist die ECHT DABEI - Referentin Barbara Unterholzner
Kontakt: Barbara Unterholzner Blumenweg 6, 86978 Hohenfurch Tel.: 08861 - 9088860 E-Mail: medienberatung-bu@mail.de https://www.echt-mensch.de/
Weitere Informationen zum ECHT DABEI-Programm finden Sie hier: https://www.echt-mensch.de/medienpaedagogik/echt-dabei-praevention
|
Kinder zwischen 9 und 12 Jahren |
Medienkompetenztraining „Fairnetzen“
Das Medienkompetenztraining „Fairnetzen“ vermittelt Methoden, mit denen Sie Kinder sensibilisieren und sie fit für eine kompetenzorientierte, selbstbestimmte und kontrollierte Mediennutzung machen können. Wie funktioniert´s: Sie nehmen an einer Multiplikatorenschulung teil und können dann eigenverantwortlich „Fairnetzen“-Workshops für Schüler/Gruppen anbieten.
Inhalt:
- Das Internet ist kein rechtsfreier Raum
- das Urhebergesetz
- Gesund leben mit den „Neuen Medien“
- Wir nehmen uns Zeit – für das reale Leben
- Wir gehen vorsichtig mit unseren persönlichen Daten um
- Jugendgefährdende Inhalte
Dauer:
Multiplikatorenschulung: 8 Stunden Empfehlung (Schüler-) Workshop: 6-8 Zeitstunden auf 2 Tage verteilt
Gruppengröße: Schulklassen
Kosten: Die Multiplikatorenschulung ist kostenlos
In Präsenz/online? Die Multiplikatorenschulung kann in Präsenz oder im Online-Format besucht werden.
Anbieter: Keine Macht den Drogen e.V., München E-Mail: info@kmdd.de Tel.: 089 - 85 63 99 61
Weitere Informationen unter: https://www.kmdd.de/angebote/medienkompetenztraining
|
Schul-Medien-scouts ab Jahrgangsstufe 8, zu beratende Schüler jünger |
Schul-Medienscouts
Mit dem Programm wird einem problematischen, exzessiven Medienkonsum bei Jugendlichen vorgebeugt und deren Medienkompetenz gefördert. Grundlagen-Ausbildung und Vertiefungsworkshops zum Thema Medienkompetenz nach dem Peer-to-Peer-Gedanken: Jugendliche beraten Jugendliche. Ziel: Die Schul-Medienscouts und die Betreuungskräfte sind Ansprechpersonen rund um das Thema Medien für Schüler, Lehrkräfte und Eltern der eigenen Schule.
Wie funktioniert´s:
- 2-tägige Ausbildung von 2 Lehrkräften/pädagogischen Fachkräften der Schule und interessierten Schülern (ab Klasse 8)
- Einsatz der Schul-Medienscouts in jüngeren Schulklassen (begleitet durch die geschulten Lehrkräfte)
- Durchführung von Projekten/Elternabenden zum Thema möglich
Zielgruppe: Schul-Medienscouts: V.a. Schüler der 8. Jahrgangsstufe
Inhalt: - Datenschutz, Urheberrecht - Soziale Netzwerke und Communities - Smartphone & Co - Computerspiele - Cybermobbing - Beratungskompetenz
Dauer: 2 Tage
Kostenpflichtig: Ja (wird vom Gesundheitsamt Weilheim-Schongau gefördert)
In Präsenz/online? Die Grundlagen-Ausbildung und die Vertiefungsworkshops finden in Präsenz statt.
Anbieter: Barbara Unterholzner Blumenweg 6, 86978 Hohenfurch Tel.: 08861 - 9088860 E-Mail: medienberatung-bu@mail.de https://www.echt-mensch.de/
Kontakt: Gesundheitsamt Weilheim-Schongau Christina Huber (Dipl. Sozpäd. FH) Eisenkramergasse 11, 82362 Weilheim Tel.: 0881 – 681 1613 gesundheitsfoerderung@lra-wm.bayern.de
|
Net Piloten ab Jahrgangsstufe 8, zu beratende Schüler jünger |
Net-Pilot
Jugendliche lernen von Jugendlichen. Mit dem Projekt wird einem problematischen, exzessiven Medienkonsum bei Jugendlichen vorgebeugt und deren Medienkompetenz gefördert. Durch den Peer-to-Peer-Ansatz geschieht dies ganz ohne "erhobenen Zeigefinger".
Ablauf für Schulen:
- Kontaktaufnahme mit dem LGL/ZPG:
Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung Pfarrstr. 3, 80538 München Tel. 09131 - 6808 4510 E-Mail: sucht-aids-praevention@lgl.bayern.de www.zpg-bayern.de www.lgl.bayern.de
- 2-tägige Weiterbildung von je zwei Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften der Schule zu Net-Piloten-Multiplikator/innen
- Finden von 12 bis 20 geeigneten Net-Piloten (ab Klasse 8)
- Ausbildung der Schüler/innen zu Net-Piloten durch die geschulten Lehrkräfte (unterstützt durch die Suchtfachstelle)
- Einsatz der Net-Piloten in jüngeren Schulklassen (begleitet durch die geschulten Lehrkräfte und ggf. durch Trainer/innen der Suchtfachstelle)
- Veranstaltung von Elternabenden zum Thema Medienerziehung (ggf. Unterstützung durch Trainer/innen der Suchtfachstelle)
Die ausgebildeten Net-Piloten beraten anschließend in ihren Schulen jüngere Schüler/innen zu einer ausgewogenen Mediennutzung. Sie werden zudem befähigt, Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz in Klassen durchzuführen. Der Peer-to-Peer-Ansatz fördert die Akzeptanz und Motivation junger Menschen für eine verantwortungsvolle und selbstreflektierte Mediennutzung.
Inhalt:
- Was ist ein bewusstes und reflektiertes Mediennutzungsverhalten?
- Risiken und Folgen einer exzessiven Mediennutzung
- Anzeichen einer exzessiven Mediennutzung erkannt werden können
- Medienrechtliche Aspekte (z. B. Datenschutz, Cybermobbing)
- Medienpädagogische Aspekte (z. B. kreative und sinnvolle Nutzung, Digitalisierung)
Dauer: s. unter „Ablauf“
Gruppengröße: 12 bis 20 Net-Piloten
Kontakt: Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung Pfarrstr. 3, 80538 München Tel. 09131 - 6808 4510 E-Mail: sucht-aids-praevention@lgl.bayern.de
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ins-netz-gehen.info/net-piloten/
|
Eltern, Kinder, Jugendliche & Fachkräfte |
Echt-Mensch: Ganzheitliche und zielgruppenangepasste Medienpädagogik und Medienprävention (Sucht und Online-Risiken und Gefahren)
- Schülerworkshops (Grundschulen, weiterführende Schulen, Berufsschulen)
- Elternabende & Elternworkshops
- Vorträge und Fortbildungen für Fachkräfte
- Ausbildung zu Medienscouts / Medientutoren
- Unterstützung bei der Erstellung von Medienkonzepten
- Fachberatung
- Medienerziehungsberatung für Eltern
Zielgruppen: Eltern, Kinder, Jugendliche & Fachkräfte aus:
- Kindergärten
- Grundschulen
- Weiterführenden Schulen
- Förderzentren
- Sozialen Einrichtungen
Viele Veranstaltungen werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten.
Dauer und Kosten: Veranstaltungsrahmen und Inhalte werden individuell an die Einrichtungen angepasst. Bitte kontaktieren Sie Barbara Unterholzner, um weitere Informationen zu erhalten.
Anbieterin: Echt-Mensch. Praxis für Medienpädagogik und Beratung Barbara Unterholzner Medienkommunikation M.A., Medienpädagogin, systemische Therapeutin Blumenweg 6, 86978 Hohenfurch Tel.: 08861 - 9088860 E-Mail: medienberatung-bu@mail.de www.echt-mensch.de
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.echt-mensch.de/medienpaedagogik
|
3. bis 10. Klassen, Lehrkräfte und Eltern |
Digitaltag „Kinder & Smartphones: Mehr Medienkompetenz!“
Moderne Medienerziehung für Ihre Schule, bestehend aus mehreren Schüler-Workshops am Vormittag, optional einer Lehrkräfte-Fortbildung am Nachmittag sowie einem Elternabend am gleichen Tag
Zielgruppe: 3. bis 10. Klassen, sowie deren (Lehrkräfte und) Eltern
Inhalt: YouTube, TikTok und Zocken ohne Ende: Viele Kinder bekommen heute von ihren Eltern schon sehr früh ein eigenes Smartphone. Doch ein unbedachter Einstieg ins Internet verläuft leider für viele Kinder früher oder später problematisch – was noch dazu oft im Verborgenen bleibt und erst zum Vorschein kommt, wenn es zu spät ist. Da hilft nur eins: Geballte Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Eltern, die unsere Digitaltrainer an einem gebündelten Digitaltag am Vormittag Kindern und Jugendlichen (3. bis 10. Jahrgangsstufen), am Nachmittag den Lehrkräften und (vor allem) am Abend allen Eltern der Schule vermitteln. So wird das Thema Medienerziehung anschließend in der gesamten Schulfamilie intensiv und gewinnbringend diskutiert!
Dauer: je 90 Minuten (plus Fragerunde)
Gruppengröße: Grundschule: pro Workshop bis 60 Kinder (max. 3 Klassen), Weiterführende Schulen: pro Workshop bis 100 Kinder, Jugendliche (max. 4 Klassen) sowie jeweils alle interessierten Lehrkräfte und Eltern der Schule
Kosten: auf Anfrage
In Präsenz/online? Schüler-Workshops in Präsenz + Online-Elternabend
Anbieter: Digitaltraining Daniel Wolff Ahornweg 5, 82284 Grafrath Tel.: 08144 - 9999975 E-Mail: info@digitaltraining.de www.digitaltraining.de
|