Wie können Unternehmen gestärkt aus Krisen hervorgehen, und welche Strategien helfen Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitern, widerstandsfähiger zu werden? Diesen Fragen widmet sich das Kamingespräch „Resilienz in Unternehmen“, das am Donnerstag, den 27. März 2025, von 18:30 bis 21 Uhr auf Gut Schörghof stattfindet. Die Veranstaltung wird gemeinsam von Gut Schörghof, dem BDS Oberbayern West und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Weilheim-Schongau organisiert. Eingeladen sind Unternehmer, Selbstständige, Führungskräfte und Firmeninhaber aus dem Landkreis Weilheim-Schongau. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Teilnehmer erwarten spannende Einblicke von renommierten Experten aus Psychologie, Wirtschaft und Sport. Der Referent Dr. Gunther Pabst von Bayern Innovativ wird sich mit Resilienz als Aspekt der Transformation auseinandersetzen und die Bedeutung dieser Fähigkeit für Unternehmen beleuchten. Denn Resilienz ist nicht nur eine persönliche Fähigkeit, sondern ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Organisationen. Dabei wird Pabst praxisnahe Strategien vorstellen, die helfen, Krisen besser zu bewältigen. Er zeigt auf, welche grundlegenden Mechanismen hinter resilienten Strukturen stehen, wie Unternehmen den Übergang zur Resilienz gestalten können und welche Maßnahmen dazu beitragen, Mitarbeitende und Unternehmenskultur nachhaltig zu stärken. Referentin Corinna Häsele wird praxisnahe Übungen und Methoden zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und effektiver Netzwerkorientierung vorstellen. Sie wird darauf eingehen, wie Menschen ihre eigene Widerstandskraft stärken, wertvolle Netzwerke aufbauen und diese gezielt für den Unternehmenserfolg nutzen können. Dabei wird sie verdeutlichen, dass Resilienz nicht nur auf individueller Ebene von Bedeutung ist, sondern sich auch auf die gesamte Organisation auswirkt.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist ein Interview mit einer Fußballmannschaft sowie einem Unternehmen aus der Region. In diesem Gespräch werden Parallelen zwischen Sport und Unternehmenskultur beleuchtet. Dabei geht es um die Entwicklung von Teamspirit, den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen und den Einsatz von Resilienzmechanismen in schwierigen Situationen. Die Diskussion soll aufzeigen, wie Unternehmen von den Erfahrungen aus dem Mannschaftssport profitieren können, um auf Krisen flexibel zu reagieren und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Neben den Vorträgen und dem Interview bietet das Kamingespräch eine hervorragende Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für ihre eigene Führungspraxis mitzunehmen. Die Gastgeber freuen sich auf einen inspirierenden Abend mit regem Austausch und neuen Perspektiven.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 25. März 2025 erwünscht. Das Kamingespräch findet auf Gut Schörghof, Schörghof 1, 82362 Weilheim, statt. Für Rückfragen steht die Wirtschaftsförderung per Mail unter kreisentwicklung@lra-wm.bayern.de oder telefonisch unter 0881 681 1851 zur Verfügung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.