Die Bewerbungsfrist läuft! Der neue „Umweltpreis an Schulen“ im Landkreis Weilheim-Schongau soll auch in seiner zweiten Runde die Sensibilität bei jungen Leuten für Umweltthemen stärken und ihr Engagement für den Umweltschutz fördern. Unter dem Motto „Engagieren, informieren und mitmachen“ werden auch in diesem Jahr kreative Projekte und Initiativen im Bereich Umwelt- und Naturschutz von Schulkassen an allen Schulen im Landkreis belohnt. Bis zum 25. April 2025 können Schulklassen und AGs noch ihr Projekt oder ihre Ideen einreichen. Wer kann teilnehmen: Alle Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften (AGs) der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Landkreis Weilheim-Schongau können ihre ganze Kreativität und ihr Engagement im Bereich Umweltschutz in ihrer Bewerbung präsentieren. Die Teilnahme erfolgt in drei Altersgruppen: Gruppe 1: Klassenstufe 1 - 4 der allgemeinbildenden Schulen Gruppe 2: Klassenstufe 5 - 13 der allgemeinbildenden Schulen sowie Klassen der beruflichen Schulen Was kann man einreichen: Die möglichen Projekte umfassen eine breite Palette von Umweltthemen: etwa die Schaffung von Lebensräumen für Tiere, die Pflege von Biotopen, die Anlage von Hecken und Gehölzen als Nistgelegenheiten für Tier (z.B. Vögel, Insekten, Fledermäuse). Oder auch die Pflege und Betreuung von solchen Einrichtungen. Es können auch Projekte zur Umweltbeobachtung, zur Untersuchung und Auswertung (z. B. mit Wildkamera in Nistgelegenheit) und weitere interessante Ideen für Umweltschutzmaßnahmen und Information an Schulen (Wandzeitung, Website) eingereicht werden. Einige Beispiele zur Orientierung: Die Schülerinnen und Schüler könnten etwa · einen Matschtümpel am Schulhof anlegen und verschiedene Tier- und Pflanzenarten dort kultivieren und beobachten · die Pflege einer Streuostwiese oder Biotops übernehmen · das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz in die Familien tragen, etwa durch Einkaufsinitiativen von regionalen Lebensmitteln, Müllvermeidung, Sharingaktionen und Autoverzicht · Ausstellungen, Videos oder Websiten zu bestimmten Pflanzen und Tieren gestalten, die bei uns leben oder bedroht sind, oder auch zu Gewässern, Mooren und Wiesen sowie deren Bedeutung für Umwelt und Klima aufzeigen · Klimatage veranstalten, bei der sie Bürgerinnen und Bürger mit Workshops, Lesungen und Naturerfahrungen informieren · einen Upcycling-Workshop veranstalten oder ein Repair-Café an ihrer Schule einrichten · den Schulbetrieb klimaneutral gestalten, eventuell sogar zertifizieren, indem man alle CO2-Emissionen soweit wie möglich vermeidet oder maßgeblich reduziert · die Schule – soweit es möglich ist – plastikfrei machen · zertifizierte Klimaschutzprojekte durch Mitarbeit unterstützen · eine gefährdete Pflanzenart an der Schule rekultivieren und später „auswildern“ · bedrohte Vogelarten/Insekten durch Nistkästen/Insektenhotels unterstützen · eine Baumpflanzaktion mit Waldbesitzern/Förstern auf die Beine stellen · eine Müllsammelaktion, Fluss- oder Seereinigung veranstalten · einen Versuchsaufbau zu alternativen Energien/Photosynthese etc. herstellen · Landwirte und Unternehmer für Blühwiesen überzeugen und diese pflegen · einen Wildbienenstock aufbauen und pflegen Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten darauf achten, dass sie ihr Projekt gut planen und dokumentieren, indem sie ihre Ziele, den Verlauf und die Erkenntnisse aufschreiben sowie auch fortlaufend Fotos und Videos anfertigen. Es ist möglich, sich einen Partner (Organisation, Grundbesitzer oder Unternehmen) zu suchen. Wer wählt die Sieger aus: der Umweltausschuss des Landkreises Weilheim-Schongau. Dabei werden Art, Dauer und Erfolg der Initiative berücksichtigt, ebenso Ideenreichtum, Originalität, zeitlicher und finanzieller Einsatz der Beteiligten sowie die öffentliche Wirkung. Maßnahmen, die Genehmigungen erfordern, müssen entsprechend nachgewiesen werden. Die Motivation hinter den Projekten spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere in Bezug auf uneigennützige Interessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise für die besten Beiträge: 1. Preis: 400.- € für die Schulklasse 2. Preis: 200.- € für die Schulklasse 3. Sonderpreis: 200.- € für die Schulklasse
Die Vorjahressieger:
1. Preis: Grundschule Polling für die Umgestaltung des Pausenhofes mit Augenmerk auf das Thema „Nachhaltigkeit“. Von Schülern und Eltern wurden Kletter- und Sitzmöglichkeiten, sowie ein „essbarer Pausenhof“ selbst angelegt. Mit Blumen, Sträuchern und Büschen wurde Kleinlebewesen, Vögeln und kleinen Säugetieren ein Lebensraum gegeben. Ebenso 1. Preis: Mittelschule Peiting. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse waren zusammen mit dem Bund Naturschutz rund um den Schlammweiher im Einsatz. Äste und Sträucher schufen ideale Voraussetzungen für seltene Pflanzenarten und wärmeliebende Tiere. Außerdem wurden die Wiesen am Kalvarienberg durch eine 5. Klasse ausgemagert. Dies ist ein Projekt, dass bereits seit 16 Jahren läuft. 2. Preis: Grundschule Hohenfurch. Der Effnerhang in der Leiten in Hohenfurch ist ein besonderes Biotop, in dem laut Kartierung über 80 verschiedene Pflanzenarten des Offenlandes und bis zu 1.000 Insektenarten vorkommen. Aufgrund der Steilheit des Geländes ist eine Mahd dort nur per Hand möglich. Das haben – mit Unterstützung – die Schüler der dritten Klassen übernommen. Ebenso 2. Preis: Grundschule Peißenberg für ihren besonderen Schulgarten. Dort werden nur die „Gehwege“ geschnitten, außerdem wird in einem grünen Klassenzimmer unterrichtet und in der Bienen-AG gibt es Einblicke in Theorie & Praxis eines Bienenjahres. Im Rahmen der AG wird auch eigenständig Honig geschleudert und abgefüllt.
Wo bewerben: Bitte bewerben beim Landratsamt Weilheim-Schongau Büro der Landrätin Pütrichstraße 8 82362 Weilheim Telefon: 0881/681 1399 Telefax: 0881/681 2353 E-Mail: buero_des_landrats@lra-wm.bayern.de Alle weitere Informationen zur Bewerbung sind auf der Website des Landkreises zu finden: www.weilheim-schongau.de/umweltpreis-an-schulen Der Landkreis Weilheim-Schongau wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung ihrer kreativen Umweltprojekte!
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.