Fachlicher Austausch zwischen Integrationsbüro und Jobbegleitern

Bewerbung und Lebenslauf alleine reichen meist nicht für den neuen Job

Jobbegleiter der Herzogsägmühle und Mitarbeiter des Integrationsbüros vom Landratsamt trafen sich zum kreativen Austausch (v. li.): Alexandra Röthlingshöfer (Jobbegleiterin), Marion Baldessarini (Jobbegleiterin), Sophie Buchheit (LRA Integrationsreferentin), Franziska Führ-mann (LRA Integrationslotsin), Claudia Neuner-Dietsch (LRA Integrationslotsin), Lorenz Kle-ber (LRA Unterstützungskraft Flüchtlings- und Integrationsberatung Ukraine), Carola Dempfle (Jobbegleiterin)(nicht auf dem Foto: Tetiana Khmelivska, LRA Flüchtlings- und Integrations-beraterin Ukraine; Bernhard Pössinger, LRA Kontaktstelle Asyl und Integration)
Austauschtreffen Herbst

Bei einem gemeinsamen Treffen zwischen Jobbegleitern der Diakonie Herzogsägmühle und dem Integrationsbüro des Landratsamts Weilheim-Schongau fand kürzlich intensiver fachlicher Austausch zu den Themen Migration und Integration von Geflüchteten im Landkreis Weilheim-Schongau statt. Das Integrationsbüro hatte die Jobbegleiter zu der gemeinsamen Veranstaltung in Weilheim im Landratsamt am Mittwoch, den 27.09.2023, eingeladen.

Derzeit, so die Feststellung, steigen die Zugangszahlen von Geflüchteten im Landkreis Weilheim-Schongau stark an. Gleichzeitig war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Treffens bewusst, dass die meisten Arbeitgeber im Landkreis dringend Arbeitskräfte suchten. Geflüchtete, so lautete ein weiteres Resümee, könnten hier hilfreich sein, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Es sei jedoch klar, dass zur Vermittlung einer passenden Arbeitsstelle mehr nötig sei als ein Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrationsbüros wollen nun die Vermittlung von Arbeitskräften mit dem Ratgeber: „Arbeit und Ausbildung bei der Arbeitssuche“ unterstützen. Darin sollen komplexe Sachverhalte in leichter Sprache übersichtlich dargestellt werden.

Auch seitens der Herzogsägmühle gab es bei dem Austausch wertvollen Input. Aus ihrer fast sechsjährigen Erfahrung konnten die Jobbegleiter den Schluss ziehen, dass für eine passgenaue und sinnvolle Vermittlung eine individuelle und persönliche Begleitung nötig sei. „Gute Kenntnisse des lokalen Arbeitsmarktes alleine genügen nicht“, sagte Alexandra Röthlingshöfer. Bei der Arbeitssuche müssten zahlreiche weitere Aspekte mitbedacht werden. Dazu zählen Mobilität, Wohnsituation, Kinderbetreuung, gesundheitliche Einschränkungen, Aufenthaltsrecht oder Absicherung der finanziellen Situation. „Dabei den richtigen Weg zu finden und realistische Ziele entwickeln ist ein ganz individueller, längerer und manchmal auch steiniger Weg“, sagte Marion Baldessarini. Die klare Ansage: Die Jobbegleiter stehen ganzheitlich ihren „Schützlingen“ beratend zur Seite.

Das Projekt der Jobbegleitung wird getragen von der Diakonie Herzogsägmühle und wird überwiegend vom bayerischen Staatsministerium für Inneres und Integration finanziert. Eine Vollzeitkraft kann 30 bis 40 Bewerber sinnvoll beraten. Seit 2017 wurden im Landkreis über 260 Bewerber erfasst und in 770 Fällen eine erfolgreiche Vermittlung erzielt. Vermittelt wird dabei im Bereich der Arbeitsplätze, der Ausbildung, bei Probearbeiten, bei Deutschkursen, bei Praktika oder bei sonstigen Weiterbildungen. Dies kann jedoch nur durch die positive Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Ehrenamtlichen, Behörden sowie spezifischen Beratungsstellen und Netzwerkpartnern erreicht werden.

Klar ist dabei jedoch ebenso: Die Bewerber müssen sich selbst dabei proaktiv einbringen. „Unser Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe und eine Anleitung zur größtmöglichen Selbstständigkeit“, sagte Carola Dempfle. Vorkenntnisse der Bewerber werden dabei nach Möglichkeit berücksichtigt. Mitgebrachtes Fachwissen ist jedoch nur dann hilfreich, wenn die Kandidatin oder der Kandidat sich sprachlich auch entsprechend ausdrücken kann. Daher müssen die meisten Menschen mit Migrationsgeschichte in der Regel zunächst drei Schritte zurücktreten, bevor sie einen Schritt vorwärtskommen. Für die Jobsuche heißt das: Die Bewerber steigen zu Beginn in geringer qualifizierte Berufe ein. Erst sobald sich gute Deutschkenntnisse entwickelt haben, so die Erkenntnis, lassen sich Perspektiven für berufliches Weiterkommen entwickeln.

Für ukrainische Bewerber konnte das Landratsamt sehr gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen, die auch sprachlich und kulturell vermitteln können. „Da in nächster Zeit sehr viele Ukrainer den Sprachkurs absolviert haben, wurde eine enge gegenseitige Unterstützung vereinbart“, sagte Franziska Führmann vom Integrationsbüro.

Kategorien: Landkreis

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.