Thema „KI erleben und umsetzen“ bei der vierten Runde der Veranstaltungsreihe

Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für Unternehmen und Projekte – doch wie kann sie konkret eingesetzt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der „ServusZUKUNFT #Werkstatt KI“, die am 9. und 10. Mai 2025 im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern stattfindet. Egal, ob aus dem Handwerk, aus dem Mittelstand oder aus der IT-Entwicklung – hier sind alle willkommen, die neugierig auf KI sind und die Möglichkeiten dieser Technologie ausprobieren wollen. Nach dem Motto: Hand in Hand mit KI für Kollaboration und Innovation. Organisiert wird die Veranstaltung von ServusZUKUNFT (Regionalentwicklung Oberland & Wirtschaftsforum Oberland) in Kooperation mit der Handwerkskammer München, dem Fraunhofer IBP, dem TIZIO, der Hochschule München und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Weilheim-Schongau. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung richtet sich an Macherinnen und Macher, die nicht nur die Grundlagen des „Promptens“ und den gezielten Umgang mit KI-Tools erlernen möchten, sondern auch mit konkretem Mehrwissen nach Hause gehen wollen, das sie in ihrem Berufsalltag direkt nutzen können. Dabei entstehen die besten Lösungen, wenn Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen und gemeinsam an konkreten Herausforderungen arbeiten. Handwerker, Ingenieure, Abteilungsleiter, Programmierer, Geschäftsführer, Studierende, Azubis und Startups – jeder kann mitmachen! In intensiven 30 Stunden geht es von der Idee bis zum ersten vorzeigbaren Demonstrator oder Prototypen. Die ServusZUKUNFT #Werkstatt KI bietet die perfekte Gelegenheit, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Wer die Zukunft aktiv mitgestalten und die Potenziale von KI für seinen Betrieb entdecken möchte, kann sich jetzt informieren und anmelden unter www.servuszukunft.de/werkstattki/. Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Kategorien: Landkreis