Sieben Mal den Mieterführerschein mit Erfolg bestanden

Geflüchtete bildeten sich bei Seminar zu verlässlichen Mietern fort

Stolz auf den Mietführerschein: Sieben Geflüchtete haben sich bei einem Seminar zu verlässlichen Mietern fortgebildet.
Mieterführerschein

Das Integrationsbüro des Landratsamts Weilheim-Schongau hat im März 2025 erneut einen Mieterführerschein nach dem Neusässer Konzept durchgeführt. In diesem Seminar lernen Geflüchteten alles, was verantwortungsvolle Mieter wissen müssen und wie man sich erfolgreich um eine Wohnung bewirbt. Diese Kompetenz soll den Einstieg in den Wohnungsmarkt erleichtern. An dem Kurs nahmen sieben Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus verschiedenen Herkunftsländern mit großem Eifer teil. Der Kurs umfasst drei Module – bestehend aus drei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten einen Überblick über alle Aspekte der Wohnungssuche, den pfleglichen Umgang mit einer Mietwohnung und das Verhalten als Mieter in Deutschland. Zu den behandelten Themen zählten die Vorbereitung auf Mietverträge, die Handhabung von Kaution und Kündigung sowie die Pflichten und Rechte als verlässlicher Mieter. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem energiesparenden Umgang mit Heizung und Strom und der korrekten Mülltrennung. Claudia Knopp von der EVA Abfallentsorgung demonstrierte den Kursteilnehmern die korrekte Müllentsorgung mit vielen anschaulichen Bespielen.

Der Kurs soll nicht nur den Geflüchteten helfen, eine Wohnung zu finden, sondern auch Vorbehalte bei Vermietern abbauen. Das Zertifikat, das die Teilnehmer am Ende erhalten, dient als Nachweis ihrer Kenntnisse und erhöht ihre Chancen auf eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung. Mit dem Mieterführerschein leistet der Landkreis Weilheim-Schongau einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten und unterstützt sie auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

Ein weiter wichtiger Punkt für den Landkreis ist die Vermittlung von Wohnungen, die in enger Zusammenarbeit mit Vermietern und den Geflüchteten geschieht. Der Prozess gestaltet sich so: Ein Vermieter melden sich direkt beim Integrationsbüro, um seine Wohnung anzubieten. Daraufhin besichtigen die Mitarbeiter des Integrationsbüros die angebotene Immobilie und prüfen deren Eignung. Anschließend werden dem Vermieter mehrere potenzielle Mieter vorgestellt, dass am Ende eine Auswahl getroffen werden kann.

Der Mietvertrag wird vom Mieter selbst aufgesetzt, wobei die Flüchtlings- und Integrationsberater Unterstützung bei der Antragstellung leisten, insbesondere wenn die Geflüchteten Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt beziehen.

Hinweis: Das Integrationsbüro sucht weiterhin Vermieter, die bereit sind, Wohnungen oder Häuser für geflüchtete Menschen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie eine Immobilie vermieten möchten, wenden Sie sich bitte direkt an das Integrationsbüro telefonisch unter 0881/6811450 oder per Mail unter  integrationsteam@lra-wm.bayern.de.

Kategorien: Landkreis

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.