Weiterentwicklung der conWir-App

Mehr Teilhabe und Integration für Zugewanderte

Zeit für Neues
Zeit für Neues

Die conWir-App wurde um einige innovative Funktionen weiterentwickelt, um die Integration von Migrantinnen und Migranten weiter fördern. Die App – Teil des Programms Land.Zuhause.Zukunft der Robert Bosch Stiftung – bleibt auch in der aktualisierten Version ein digitales Tool, das die soziale Teilhabe und Integration neu zugewanderter Frauen und Familien im Landkreis Weilheim-Schongau fördert. Die Weiterentwicklung basiert auf der Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Weilheim-Schongau und der Codana GmbH.

  • Mit dem aktuellen Update zur Version 2.0 kommen folgende neue Funktionen:
    Nahtlose Integration: Nutzer können direkt in der App an Gruppenchats teilnehmen, ohne eine externe App öffnen zu müssen
  • Niedrigschwelliger Einstieg: Durch das anonyme Browsing der Events wird die Hürde gesenkt, sich Angebote anzusehen. Erst bei der aktiven Teilnahme an einem Event und dem Wunsch, zu chatten, erfolgt eine Registrierung – so wird gewährleistet, dass der öffentliche Austausch bewusst und sicher erfolgt
  • Benachrichtigungen in Echtzeit: Dank optimierter Push-Benachrichtigungen bleiben Nutzer über neue Veranstaltungen oder Änderungen auf dem Laufenden.

Ziel des Updates ist es, die Einstiegshürde für Interessierte zu senken und gleichzeitig einen sicheren Rahmen für den öffentlichen Austausch zu bieten. Durch die Möglichkeit, sich gezielt zu vernetzen und gemeinsame Aktivitäten zu planen, soll die App Integration und gesellschaftlicher Teilhabe im Sinne einer offenen, inklusiven Gesellschaft fördern. Gleichzeitig dient dieses Modell als Blaupause für ähnliche Projekte in anderen Landkreisen, die sich der Integration neu zugewanderter Bürger widmen möchten.

Für weitere Informationen steht das Team des Landratsamts Weilheim-Schongau unter conwir@lra-wm.bayern.de zur Verfügung.

 

Kategorien: Landkreis

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.