Aktuelles Thema „Resilienz“ als Schlüssel für Unternehmenserfolg kam gut an

Am 27. März 2025 fand auf Gut Schörghof das 7. Kamingespräch statt. Die Veranstaltungsreihe, organisiert vom Bund der Selbständigen (BDS), Gut Schörghof und der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Weilheim-Schongau, widmete sich einem der zentralen Zukunftsthemen für Unternehmen: Resilienz.
Resilienz ist nicht nur eine persönliche Fähigkeit, sondern auch ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Organisationen. Wie können Unternehmen gestärkt aus Krisen hervorgehen? Wie lässt sich eine resiliente Unternehmenskultur aufbauen? Diese Fragen standen im Fokus des Abends. Zum Auftakt gaben zwei Experten wertvolle Einblicke in das Thema. Dr. Gunther Pabst von Bayern Innovativ erläuterte die Bedeutung von Resilienz für Unternehmen und veranschaulichte, wie Organisationen gezielt ihre Mitarbeiter und auch die Unternehmenskultur stärken können. In einem praxisnahen „Quickcheck“ stellte er grundlegende Resilienz-Basics vor und gab einen Ausblick auf weiterführende Methoden wie etwa ein umfassendes Resilienz-Assessment. Die zweite Referentin Corinna Häsele konzentrierte sich auf die Aspekte der Selbstwirksamkeit und Netzwerkorientierung. Sie erklärte, wie Führungskräfte und Mitarbeiter ihre Selbstwirksamkeit entwickeln und gezielt stärken können. Zudem zeigte Häsele praxisnah auf, wie wertvolle Netzwerke aufgebaut und effektiv genutzt werden können. Dabei spannte sie den Bogen vom Individuum zur Unternehmensebene und machte deutlich, wie Resilienz auf allen Ebenen wirkt. Ein besonderes Highlight des Abends war das Interview mit Johannes Franz, Fußballtrainer beim SV Raisting, sowie Alex Müller vom Brauhauses Garmisch. In einem offenen Dialog wurden Parallelen zwischen Sport und Wirtschaft gezogen. So wurde thematisiert, wie ein starker Teamgeist entsteht und gezielt gefördert werden kann. Auch der Umgang mit unerwarteten Herausforderungen – vom Rückstand in einem Spiel bis zur Niederlage nach einer schwierigen Partie – wurde beleuchtet und auf die unternehmerische Praxis übertragen. Dabei zeigte sich, dass Resilienzmechanismen im Sport und in der Wirtschaft oft vergleichbar sind und wertvolle Erkenntnisse für Führungskräfte und Unternehmer liefern können. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse. Besonders die praxisnahen Tipps zur Resilienz wurden von den über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern positiv bewertet. Durch die Moderation von Häsele und die ergänzenden Analysen von Dr. Pabst entstand ein lebendiger Austausch, bei dem die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen mitnahmen, sondern auch konkrete Anregungen für ihre eigene Arbeit erhielten. „Resilienz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in Zeiten des Wandels. Wer es schafft, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen, sichert langfristig seine Zukunftsfähigkeit“, sagte Wirtschaftsreferentin Simone Adelwart. Das nächste Kamingespräch – die 8. Ausgabe dieser Reihe – findet im Sommer 2025 statt. Interessierte können sich per E-Mail an kreisentwicklung@lra-wm.bayern.de oder telefonisch an 0881/6811851 anmelden.
Kategorien: Landkreis