Besichtigung von Bischl Feinmechanik und Auftragsforschungsfirma TRIGA-S
![TRIGA_S Gruppenfoto …im Gruppenfoto bei TRIGA-S (v.li.): Marco Gutmann (Landratsamt), (Magdalena Schnitzler (Wirtschaftsförderung LRA), Dr. Marion Horsch (Leitung QM TRIGA-S), Andrea Schatten (Leitung Laborsupport TRIGA-S), Christine Chowanetz (Leitung Monitoring TRIGA-S), Christine Hutter (Leitung Finanzen und Personal TRIGA-S), Bürgermeister Michael Strobl, Sabine Radiske (Geschäftsführerin TRIGA-S), Landrätin Andrea Jochner-Weiß, Dr. Andreas Franke (Geschäftsführer TRIGA-S), David Brodbeck (Leitung Labor TRIGA-S), Simone Adelwart (Wirtschaftsreferentin LRA), Sebastian Woltering (Leitung IT TRIGA-S) und Michael Radiske (Leitung Sample Management TRIGA-S)](/media/7228/bild-3-triga_s-gruppenfoto.jpg?anchor=center&mode=crop&width=400&height=300)
Zwei hochkarätige Hightech-Unternehmen mit internationalem Kundenkreis besuchte Landrätin Andrea Jochner-Weiß am Donnerstag, den 23.01.2025, in Habach im Landkreis Weilheim-Schongau: Die Firma Bischl Feinmechanik GmbH und TRIGA-S GmbH. Gemeinsam mit Michael Strobl, Bürgermeister der Gemeinde Habach; Wirtschaftsreferentin Simone Adelwart und Magdalena Schnitzler von der Wirtschaftsförderung am Landratsamt Weilheim-Schongau wurden die beiden Unternehmen, die im Gewerbegebiet der Gemeinde direkt benachbart angesiedelt sind, besichtigt. Dabei führte die Landrätin interessante Gespräche mit den Inhabern Johannes Bischl (Bischl Feinmechanik) und Sabine Radiske (TRIGA-S GmbH).
Die Bischl Feinmechanik GmbH, gegründet am 1. Mai 1960 in München von Johann Bischl, einem Pionier der Feinmechanik und langjähriger Obermeister der Feinmechaniker-Innung München-Oberbayern, hat sich zu einem innovativen und gefragten Unternehmen entwickelt. Nach mehr als 50 Jahren in Seehausen am Staffelsee wurde der Firmensitz 2016 unter der Leitung von Sohn Johannes Bischl, Feinwerkmechanikermeister und Betriebswirt des Handwerks, in einen Neubau im Gewerbegebiet von Habach verlegt. Mit heute 20 Mitarbeitern produziert das Unternehmen für internationale Kunden der Luft- und Raumfahrtbranche, der Medizin- und Sicherungstechnik sowie diverser anderer Hightech-Felder. Bischl Feinmechanik ist zweifelsohne ein „Hidden Champion“ aufgrund seiner hohen Produktqualität und seines Kundenstamms. Bei dem Termin besichtigte die Landrätin die Fertigung und zeigte sich von dem modernen, energieeffizienten Firmengebäude in Passivbauweise beeindruckt.
„Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Habach beim Bau der Halle funktioniert ausgezeichnet, und das tut es bis heute. Zwischen uns gibt es keine Probleme, sondern nur Lösungen“, sagte der geschäftsführende Gesellschafter Bischl. Ein Kompliment, das Bürgermeister Strobel gerne zurückgab: „Dazu gehören immer zwei, wir bedanken uns für den stets vertrauensvollen Umgang.“
Auch TRIGA-S kann guten Gewissens als „Hidden Champion“ bezeichnet werden. TRIGA-S, von Sabine Radiske 1998 gegründet, bietet statistische Auswertungen von analytischen und klinischen Daten sowie Monitoring-Unterstützung bei der Entwicklung von In-vitro-diagnostischen Tests an. 2004 erweiterte die Firma ihr Tätigkeitsfeld um die dazugehörige Probenbankverwaltung. Seit 2010 liegt der Schwerpunkt auf internationalen klinischen und analytischen Leistungsstudien, 2017 erfolgte der Umzug in ein neues Firmengebäude in Habach mit einem eigenen Labor (S2). 2020 wurde TRIGA-S mit „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet. Heute hat das Unternehmen 120 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 9,2 Millionen Euro. „Wir hätten nicht gedacht, dass sich unser Unternehmen so schnell so positiv entwickelt“, sagte Geschäftsführerin Sabine Radiske. „Unser Erfolg in der Zusammenarbeit mit internationalen IVD-Herstellern ist vor allem dem Einsatz unserer engagierten und motivierten Mitarbeiter zu verdanken“, betont Sabine Radiske. „Wir sind stolz, zeigen zu können, dass große Erfolge auch aus kleinen Gemeinden heraus möglich sind.“
“Ich bin enorm beeindruckt über ihre hohe Produkt- und hohe Arbeitsqualität“, sagte Jochner-Weiß zu beiden Firmeninhabern. „Wir schätzen uns glücklich, dass wir im Landkreis solche Unternehmen haben, die so hochwertige Arbeitsplätze bieten und enorm zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unseres Landkreises beitragen.“ Die Landrätin Jochner-Weiß bedankte sich herzlich für die beeindruckende Führung – ebenso bei Habachs Bürgermeister Strobl als „Gastgeber“ im Gewerbegebiet der Gemeinde.
Kategorien: Landkreis